
Schützenkirmes 2022

Heimat- und Verkehrsverein e.V. 1969 Donsbrüggen
Rund um unseren Heimat- und Verkehrsverein
Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen in der Kirche zur Verfügung steht bitten wir um Anmeldung per email an : Manfred de Haan hvv-donsbrueggen@web.de.
In der Kirche besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Weihnachtsbaum-Verkauf in Donsbrüggen
Der Heimat- und Verkehrsverein Donsbrüggen bietet auch in diesem Jahr wieder Weihnachtsbäume zum Verkauf an. Stattfinden wird der Verkauf am Freitag, den 10.12.2021 sowie am Samstag, den 11.12.2021, jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Verkauft werden Nordmanntannen in verschiedenen Grössen und einer guten Qualität.
Der Verkauf findet statt auf dem Dorfplatz an der Kranenburgerstrasse in Dons-brüggen, am Musik-Pavillon. Beim Kauf muss ein Mund-/Nasenschutz getragen werden. Gerade in der jetzigen Corona-Pandemie bietet sich der Kauf in unserem kleinen Ort an, um nicht in ein grosses Gedränge in der Stadt zu geraten.
Als besonderen Service bietet der Heimat- und Verkehrsverein insbesondere Senioren an, den von ihnen erworbenen Weihnachtsbaum zu Hause anzuliefern.
Mit Bedauern müssen wir mitteilen, das der geplante Nikolausmarkt am 5.12.2021 im Canisiushaus nicht stattfinden kann.
Der Tannenbaumverkauf am 10. und 11. Dezember ab 10 Uhr sowie das Adventskonzert am 19.Dezember ab 16 Uhr auf dem Dorfplatz wird wie geplant stattfinden.
Der Heimat- und Verkehrsverein e.V. Donsbrüggen bietet allen Interessenten für den 27. November 2021
eine Busfahrt zum Romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloß Grünewald (bei Solingen) an.
Der „Romantische Weihnachtsmarkt“ in Solingen-Gräfrath findet 2021 bereits zum 17. Mal statt und ist mittlerweile weit über die Grenzen des Bergischen Landes hinaus bekannt. In den vergangenen Jahren ist er bereits mehrfach zu einem der „schönsten Weihnachtsmärkte“ ausgewählt worden.
Das historische Gelände von Schloss Grünewald an der Stadtgrenze zu Wuppertal-Vohwinkel mit knisternden Feuerkörben, Fackeln und Kerzenlichtern wird in eine traumhafte Lichtstimmung versetzt. Im Mittelpunkt stehen ca. 110 der besten Designer, Künstler und Kunsthandwerker, die teilweise ihr Handwerk vorführen. Dabei offerieren sie ausschließlich selbstgefertigte Unikate: kreative Arbeiten aus Glas, Keramik und Holz, moderne Kleidung und Accessoires, exklusives Schmuckdesign und vieles andere mehr.
Es duftet nach heißem Glühwein, schwedischem Glögg und frischen Maronen.
Seit Jahren ein Renner sind die mittelalterlichen Ritterspieße, aber auch der original Flammlachs oder Elsässer Flammkuchen bilden ein außergewöhnliches kulinarisches Angebot fernab von Currywurst und Pommes.
Die handgefertigten Mittelalter-Becher aus Keramik sind erhältlich beim Verzehr von Glühwein oder schwedischem Glögg und erfreuen sich unter Sammlern immer größerer Beliebtheit.
Für die Fahrt gilt eine minimale Teilnehmerzahl von 30 Personen.
Der Fahrpreis einschliesslich des Eintritts zum Weihnachtsmarkt von 6,50 € beträgt 34,00 €.
Anmeldungen per E-Mail: hvv-donsbrueggen@web.de oder telefonisch unter 02821-18409.
Die am 27.11.2021 geltenden, vom Land NRW herausgegebenen Hygieneschutz-Vorschriften, sind vor und während der Busfahrt zu beachten.
Wir freuen Uns darüber, das auch der Heimatverein Donsbrüggen in diesem Jahr einen Preis gewonnen hat.
Glückwunsch an Alle Gewinner.
Der Heimat- und Verkehrsverein e.V. Donsbrüggen veranstaltet für Interessierte in diesem Jahr wieder 2 Filmabende, und zwar am 22.10. und 23.10.2021, im Pfarrheim „Canisiushaus“, Kranenburgerstr. 29 in 47533 Kleve-Donsbrüggen. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr.
Am Freitag, 22.10.2021, 19.00 Uhr,
Film-Doku „Deutschland 1945“;
Der Zweite Weltkrieg hatte Leid, Not und Elend über die Welt und auch über Deutschland ge-bracht. Durch die Angriffe und Bombardements der Alliierten, die letztlich zur Befreiung Europas und Deutschlands vom Nazi-Regime führten, blieb von historischen Gebäuden und ehemals glanzvollen Städten blieb nichts übrig, als Schutt und Asche. Die Menschen mussten sich nicht nur von der Diktatur erholen, sondern auch das gesamte Land aus Ruinen wieder aufbauen.
Es war die schlimmste Zeit in der Geschichte des deutschen Volkes: Deutschland in der Stunde null.
Am Samstag, 23.10.2021, 19.00 Uhr;
Film-Doku „Unsere Erde“;
Der Film zeigt Aufnahmen von Wildtieren, die fernab menschlicher Zivilisation leben.
Außerdem beschreibt der Film die Pflanzenwelt der verschiedenen Klimazonen und gibt Informationen zur Geschichte des Lebens auf der Erde, vor allem über die Entstehung und Wirkung der Jahreszeiten auf die Tier- und Pflanzenwelt. Der Film (Originaltitel: Earth) ist ein Dokumentarfilm der Regisseure Alastair Fothergill und Mark Linfield aus dem Jahr 2007.
Mit Kosten von 30 Mill. Euro ist “Unsere Erde“ einer der aufwändigsten Naturfilme Die Dreharbeiten dauerten vom 10. Oktober 2003 bis zum 16. September 2006. Über 40 Kamerateams speicherten 1000 Stunden Filmmaterial, das an über 4.000 Drehtagen entstand. Die über 200 Drehorte lagen in 26 Ländern der Erde.
Für die Filmabende gilt eine maximale Teilnehmerzahl von 30 Personen. Voranmeldung per E-Mail oder Telefon ist unbedingt erforderlich.
Die vom Land NRW herausgegebenen aktuellen Hygieneschutz-Vorschriften, d.h. konkret Einhaltung der 3G-Regeln, geimpft, genesen oder getestet, sind zu beachten. Die 3G-Regeln werden am Eingang kontrolliert.
Anmeldungen per E-Mail: hvv-donsbrueggen@web.de oder telefonisch unter 02821 18409.